Zuchtziele
Ich züchte im VDH-anerkannten Deutschen Retriever Club e.V. mit dem Ziel, wesensfeste, leistungsstarke und gesunde Field Trial Labradore zu fördern – Hunde, die Freude an gemeinsamer Arbeit mit dem Menschen haben.
Field Trial Labradore sind unglaublich vielseitig. Sie finden ihre Erfüllung nicht nur in der jagdlichen Arbeit – etwa bei Field Trials oder auf der Jagd selbst – sondern beweisen sich ebenso im Dummysport, in der Rettungshundearbeit, als Spürhunde oder, bei entsprechender Eignung, in anderen anspruchsvollen Aufgabenfeldern.
Mir ist bewusst: Perfekte Hunde gibt es nicht. Und ich möchte das auch nicht suggerieren.
Jedes Individuum bringt Stärken und Schwächen mit, die je nach Geschmack unterschiedlich ins Gewicht fallen – ob in Wesen, Leistung oder Gesundheit.
Meine Zuchthunde überzeugen mich durch:
- einen soliden Gesundheitshintergrund,
- ein alltagstaugliches, ausgeglichenes Wesen,
- Führigkeit sowie
- ein starkes Nervenkostüm.
Über all das gebe ich offen Auskunft, damit Interessenten selbst einschätzen können, ob die Stärken meiner Hunde zu ihnen passen – und ob sie mit ihren Schwächen leben möchten.
Auch der Deckrüde trägt entscheidend zur Entwicklung der Nachzucht bei.
Die Auswahl meiner Deckpartner erfolgt daher sorgfältig, auf Basis fundierter Recherche, Erfahrung und Intuition. Ziel ist stets eine möglichst gute Ergänzung, um mit etwas Glück Welpen zu schaffen, die meinem Ideal eines Labradors nahekommen – und ihre zukünftigen Menschen glücklich machen.
Welpenaufzucht
Die Welpen wachsen bei uns im Haus und Garten auf – mitten im Alltag.
Dort lernen sie, ihre Sinne zu schulen, unterschiedliche Untergründe, Geräusche und Gegenstände kennenzulernen.
Ab der 6. bis 7. Lebenswoche unternehmen sie erste kleine Ausflüge, inklusive Autofahrt.
Bei der Abgabe mit rund acht Wochen sind sie dadurch gut auf ihr neues Leben vorbereitet.
Alle Welpen werden mehrfach entwurmt, geimpft, gechippt und erhalten einen EU-Heimtierausweis.
Welpenabgabe
Ich gebe keine Welpen als reine Familien- oder Therapiehunde ab.
Meine Nachzucht geht an Menschen, die bereit sind, die Anlagen ihres Hundes retrievergerecht zu fördern und zu fordern – durch Dummyarbeit, Jagd oder andere sinnvolle Beschäftigungen.
Es geht dabei nicht vorrangig um Prüfungserfolge, sondern um das gemeinsame Wachsen zu einem harmonischen Team.
Die Zuteilung der Welpen erfolgt durch mich als Züchterin, basierend auf der achtwöchigen Beobachtung ihrer Entwicklung.
Ich erwarte zudem, dass meine Welpenkäufer ihre Hunde im Alter von etwa 12–15 Monaten auf HD und ED röntgen lassen, um die gesundheitliche Entwicklung nachvollziehen zu können.
Meine Welpen werden nicht in reine Zwingerhaltung abgegeben.









